Markholfhalle Markelfingen
Radolfzell

Architekturbüro
Steimle Architekten BDA
Stuttgart
www.steimle-architekten.com
Bauherr
Große Kreisstadt Radolfzell
Radolfzell
Auszeichnung
2023
Sachgruppe
Freizeitbauten
Kreisgruppe
Bodensee
Jahr der Fertigstellung
2023
Beschreibung
Beschreibung

Der Neubau der Markolfhalle lässt das soziale Herz des Radolfzeller Ortsteils Markelfingen, malerisch gelegen am nördlichen Ufer des Untersees, wieder pulsieren. Der kraftvolle und zeitgemäße Holzbau der Mehrzweckhalle ist Mittelpunkt des kulturellen Gemeindelebens für Bürger, Vereine und Schulen. Als multifunktionales Gebäude wird die Halle mit ihren eineinhalb Sportfeldern und dem daran anschließenden Bühnenraum sowohl den Anforderungen der Sportnutzung als auch einem ansprechend gestalteten Veranstaltungssaal gerecht.
Leicht erhöht zur Radolfzeller Straße, der parallel zum See verlaufenden Hauptstraße, markiert die Halle die südöstliche Ortseinfahrt und positioniert sich selbstbewusst in ihrem natürlich anmutenden Holzkleid. Die zentrale und prägende Charakteristik des Projekts ist außen- wie innenräumlich seine Materialität. Die gleichmäßig vertikal strukturierte Holzlamellenfassade verleiht dem kompakten Gebäude von allen vier Seiten ein durchgängig homogenes Erscheinungsbild.

Würdigung
Würdigung

Die neue Mehrzweckhalle ist städtebaulich und topografisch vorbildlich in die Umgebung eingebunden. Zur Hauptstraße zeigt sich die Halle als markantes Gebäude. Die leichte Hanglage wird vorteilhaft genutzt, um den Baukörper maßstäblich an die angrenzende Bebauung anzupassen und die Erschließung ins Gebäude zu organisieren. Die Erscheinung des Bauwerks ist durch eine vertikal zeichnende Holzfassade und den auskragenden Holzrost der Dachkonstruktion geprägt. Die Fassade verleiht dem Gebäude durch in Rahmen eingefasste, lasierte Lamellen einen feingliedrig strukturierten, homogenen Charakter, der sich sensibel mit dem Kontext der Umgebung verbindet.

Die Innenräume sind durch ein zentral gelegenes Foyer mit Galerie zur Halle sehr klar und einfach gegliedert. Raum und Atmosphäre im Innern sind durch die weitspannende, weitgehend stützenfreie Konstruktion großzügig und sehr offen. Die Materialität von Konstruktion und Fassade wird im Ausbau präzise detailliert fortgesetzt. Raumbereiche werden mit Lasuren wohltuend farblich akzentuiert.

Projektbeteiligte
Projektteam
Birgit Wohlfart
Urs Schultze
Beteiligtes Architekturbüro
für Steimle architekten BDA
vT Architektur
Frau Viola Tagscherer
Zollernstrasse 31, 78462 Konstanz
https://www.vt-architektur.de
Tragwerksplanung
baustatik relling gmbH, Singen
Haustechnik
Ingenieurbüro Jauch Versorgungstechnik HLS, Radolfzell
Elektro
Müller & Bleher Radolfzell GmbH &Co KG, Radolfzell
Bauphysik
GSA Körner GmbH, Reichenau
Landschaftsarchitektur
FREIRAUMWERKSTATT, Überlingen über Ramboll Studio Dreiseitl, Überlingen
Standort
Pirminweg 5, 78315 Radolfzell
Kartenansicht