Das Wohngebäude Rennwegdreieck mit 49 Wohnungen, einer Gewerbeeinheit und Indoorspielplatz im Erdgeschoss, in zentrumsnaher Lage in Freiburg-Herden, entstand auf einem dreieckigen verkehrsumringten Inselgrundstück. Der Solitär orientiert sich an den bestehenden Fluchten und Höhen der benachbarten Gebäude und kann sich so, vertikal und horizontal verankert, gegenüber dem Verkehrsfluss behaupten. Das dreieckige Gebäude mit zentralem Treppenhaus wird aufgrund von Knicken, Erkern und gekappten Spitzen zu einem facettierten Baukörper.
Atriumartige Flure auf den einzelnen Etagen laden zum nachbarschaftlichen Treffen und Miteinander ein. Durch Loggien wird eine zur Straße orientierte Frontalität der Wohnungen gebrochen. Nun eröffnen sich für die angrenzenden Wohn- und Schlafzimmer seitliche Blickbezüge.
Im Gebäude entsteht durch den Verbund von öffentlich geförderten, freifinanzierten Mietwohnungen und Eigentumswohnungen eine lebendige und soziale Vielfalt.
Auf einem dreieckigen, verkehrsumschlossenen Inselgrundstück entstand ein Wohngebäude, das die Fluchten und Höhen der umgebenden Gebäude fortsetzt und diesen bewegten Ort überzeugend stark belegt. Bewusst gesetzte Knicke in den Seitenlängen des dreieckigen Baukörpers betonen die Eingänge und durch das Spiel von Vor- und Rücksprüngen der Erker und Loggien werden feine Akzente gesetzt. Öffentliche und halböffentliche Bereiche gliedern das Erdgeschoss auf intelligente Weise und geben den Bewohnern und Bewohnerinnen der 49 unterschiedlichen Wohneinheiten Raum für nachbarschaftliches Miteinander.
Der qualitätsvollen Materialität der Gebäudehülle in rotem Backstein wird im Innern in den farbigen Keramikoberflächen der öffentlichen Bereiche entsprochen – es entsteht eine in allen Bereichen sensibel und ganzheitlich durchdachte Gebäudekomposition.