Der Neubau bündelt sechs bislang eigenständige Feuerwehrabteilungen an einem Standort. Die Planung erfolgte nach dem "Cradle to Cradle"-Prinzip, basierend auf einem bewussten Umgang mit den Ressourcen: Die verbauten Materialien sind schadstofffrei, einfach trenn- und wiederverwendbar. Trennung und Stapelung der Funktionsebenen sowie die Nutzung der Hanglage gehören zum wesentlichen Entwurfskonzept. Der in den Hang eingefügte Sockel öffnet sich nach Norden zur Straße. Darin befinden sich die Halle für Löschfahrzeuge, Lager- und Technikflächen. Das offene Zwischengeschoss besitzt zwei Lichthöfe, nimmt die umgebende Landschaft auf und ist über eine außenliegende Rampe erreichbar. Zudem dient es als Parkierungsebene und Übungsfläche für Ausbildungszwecke. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind ein Schulungsraum, Büroflächen und Gemeinschaftsräume angeordnet, umhüllt von einer homogenen weißen Streckmetallfassade. Nach außen ist die Stapelung der Nutzungsbereiche klar erkennbar.
Das Feuerwehrhaus Straubenhardt vereint alles, was ein modernes Bauwerk der öffentlichen Hand heute auszeichnen sollte: Architektur, die die Sonderfunktion des Gebäudes ästhetisch aus der Ansammlung der benachbarten Gewerbebauten hervorhebt und ihre Bedeutung für die sechs Gemeinden betont, die hier ihren Brandschutz zentralisiert haben; eine minimierte Flächenversiegelung, die durch die intelligente Nutzung der Hangsituation und die Stapelung der Funktionen erreicht wurde; sowie eine Planung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, bei dem die verbauten Materialien auf ihre sortenreine Trennbarkeit, ihre Wiederverwendbarkeit, ihren Energieverbrauch und ihre CO2-Emissionen geprüft wurden.
Als Pioniere dieses Nachhaltigkeitskonzepts setzen sich die beteiligten Kommunen mit der Feuerwache an die Spitze der Bewegung. Identitätsstiftend wirkt dabei die markante Form mit dem aufgeständerten Obergeschoss und dem Übungsturm als Hochpunkt und Landmarke. Der Freiraum auf dem Zwischendeck lässt sich auch für Veranstaltungen nutzen und hat somit das Potenzial, den Gemeinschaftsgeist und das Wir-Gefühl in den zugehörigen Gemeinden zu stärken. So geht Neubau auf der Höhe der Zeit.