Im neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände begegnen sich Aalener Industriegeschichte und die Architektur des 21. Jh. Das gesamte Gestaltungskonzept orientiert sich an der Entwurfsidee, die Industriearchitekturen des 19. und 21. Jh. auf vielfältige Weise miteinander in Beziehung zu setzen und einen Ort mit überregionaler Strahlkraft zu schaffen. Erhalten geblieben waren nach einem Brand im Jahr 2014 einige historische Gebäudegruppen, darunter das ehemalige Bahnverwaltungsgebäude und Überreste der großen Halle des früheren Ausbesserungswerks. Der historische Charakter wurde, wo es möglich war, wiederbelebt: An den entsprechenden Stellen wurde die Sandsteinfassade von Steinmetzen repariert und nach historischem Vorbild die Dächer der kurzen Quergiebel wiederaufgebaut. Nutzer des Kulturbahnhofes sind das Theater der Stadt Aalen, die Musikschule, ein Kino und die Stadt selbst mit einem großen Veranstaltungssaal und einer multifunktionalen Foyerfläche.
Der KUBAA – Kulturbahnhof Aalen ist der wichtigste Baustein im neuen Stadtoval, das neue, starke Zentrum in der gesamten östlichen Stadthälfte und ein hervorragend abgewogenes, gerechtes Pendant zur Altstadt auf der gegenüberliegenden Seite der Bahngleisanlagen. Die umgebenden Freiräume ergeben sich nahtlos aus der südlichen Parkanlage und bieten mehrere Plätze für vielfältige Nutzungen.
Aus einer Brandruine wurde ein charakterstarkes, mutiges Zentrum mit kraftvoller Ausstrahlung, das sich durch seine warme Subtilität nicht aufdrängt, sondern sich weich und vornehm gibt. Der Querbau erhielt über der historischen, warmen Sandsteinfassade einen neuen harmonischen oberen Gebäudeabschluss, der durch den gefalteten, mattbronzefarbenen Lochstahl transluzent die dahinterliegende Aufstockung assoziierend einem Bühnenvorhang erkennen lässt.
Im Inneren bleibt die vormalige industrielle Nutzung spürbar. Es gelang, neue Räume für die unterschiedlichen kulturellen Bedarfe aus Theater, Kino, Konzert, Veranstaltungen und Musikunterricht zu schaffen und im zentralen Mittelbereich einen Marktplatz zum Aufenthalt und Verweilen zu implementieren. Sämtliche Räume im Inneren sind akustisch perfektioniert, sachlich und sorgfältig detailliert. Die öffentliche Nutzung des KUBAA ist für Publikum und Kunst in jeder Hinsicht interkulturell, bietet Potenzial für vielfältige Begegnungen und positive Entwicklungen. Hier ist ein perfekter Ort entstanden, der zum Austausch mit und zum Leben und Erleben der Kultur einlädt. Durch seine überzeugende Architektur ist der KUBAA insgesamt stimmig, wird zur Skulptur im Stadtbild, ohne sich aufzudrängen. Der KUBAA ist identitätsstiftend für die Stadt und die gesamte Region.